Eine Initiative nach einer Idee
von Marianne Grimmenstein

Ideenbörse

Zu Problemstellung
Das "Damoklesschwert": §6 Abs.1 Satz 2 Bundeswahlgesetz
frei
idee
Partei `Bürgerkandidaten` gründen

wahlrechtlich formale Partei ohne bekannte Parteiprobleme, gut erklären und mit §6 begründen

Petra P.
März 2017
Details

Partei 'Bürgerkandidaten' muss 5 % ODER 3 Direktmandate erreichen, damit alle, die Bürgerkandidaten mit Erststimme wählen, ihre Zweitstimme nicht verlieren. 3 Direktmandate bundesweit müssen wir schaffen mit gemeinsamer Kraft.

Dadurch wird auch der Name Bürgerkandidaten geschützt und kann nur von Kandidaten verwendet werden, die unseren Grundsätzen zustimmen.

Und wir können stets auf § 6 und Probleme der anderen Parteien hinweisen, nicht anklagend, sondern weil wir ja begründen müssen.

Wer ist bereit, in seinem Bundesland eine Liste mit mind. 5 möglichst guten Namen zu organisieren, darunter mind. 2 Frauen? Bitte melden bei petra.plininger@online.de. Danke!

5 Kommentare
  • Es bedarf keiner Parteigründung, weil es für unparteiisch, bürgerliche Wahlgemeinschaften den 'Bundesverband Freier Wähler' gibt. Denn dort herrscht Subsidiarität. D.h. die Stimme bleibt im Wahlkreis, ist aber bundesweit nicht parteiisch verloren.

    14.07.2017 12:54 Uhr
  • Grundmandatsklausel

    Patrick Baldari
    30.04.2017 17:33 Uhr
  • In einem anderen Kommentar hatte ich schon einmal die Anregung gemacht, die Bürgerkandidaten als "Partei der Unparteiischen" zu betrachten. Allein der Name ist Programm. Ist es nicht unsere Absicht, den etablierten Parteien auf die Finger zu schauen? Warum nicht deren Ziele komplett in Frage, und zur (durch die Partei der Bürger)Prüfung Frei zu stellen.

    Heinz Brunotte
    30.03.2017 12:26 Uhr
  • Eine Parteigründung können wir nicht aus dem Ärmel schütteln. Wir sind ja noch nicht einmal sicher, ob wir eine Partei wirklich wollen. Meine "Mitmacher" jedenfalls wollen es nicht. Deshalb: in unserem Prozess bis 24.9. diese Frage weiter erörtern und danach entscheiden, ob wir den Prozess einer Parteigründung angehen möchten und wenn ja, unter welchen Voraussetzungen. Dies muss sehr gut vorbereitet sein, um nicht in dieselben Verstrickungen wie die in den letzten Jahren erfolgten Parteigründungen zu geraten.

    Übrigens: Es handelt sich nicht um ein Damoklessschwert. Es ist der Wunsch der Gesetzgeber, möglichst keine Direktkandidaten zu ermöglichen und nur Parteien zu etablieren. Interessant ist, dass dies im Jahr des KPD-Verbots - 1956 - beschlossen wurde und in diesem Sinne zu verstehen ist: die Kommunisten ganz und gar aus allen politischen Entscheidungen zu verbannen.

    30.03.2017 09:50 Uhr
  • Woher kommt die Information: "ODER 3 Direktmandate erreichen"?

    30.03.2017 11:17 Uhr
Sie können Ihren Text mit Markdown Syntax formatieren
Sie schreiben Resultat im Text
Zwei Leerzeichen am Zeilenende Zeilenumbruch
Eine Leerzeile im Text Neuer Absatz
ein [Link](http://markdown.de) im Text ein Link im Text
eine *Hervorhebung* im Text eine Hervorhebung im Text
eine **Verdeutlichung** im Text eine Verdeutlichung im Text
- eine Liste
- mit zwei Teilen
  • eine Liste
  • mit zwei Teilen
> ein Zitat innerhalb eines Textes

ein Zitat innerhalb eines Textes

mehr Infos...
Hierhin schicken wir einen Link zur Bestätigung.
Wenn Sie keinen Namen angeben, kennzeichnen wir Ihren Kommentar mit Ihrer E-Mail Adresse.
Um uns vor Müll zu schützen, beantworten sie bitte diese Frage