GE für jeden Memschen damit die Ego Ära endlich der Vergangenheit angehört und der Weg für ein neues Geldsystem geebnet wird. Abschaffung des Zinses Zins
Einführung des GE für jeden Menschen von Geburt an....Einführung des neuen Geldsystems mit nachhaltig geführter Produktion von Waren und Lebensmitteln. Verzicht auf Massentierhaltung und einer dem Planet Erde angepassten Lebensführung von jedermann .
-
Niemand sollte privat mehr als 1.000.000 € Giralgeld besitzen. Mehr kassiert der Staat. Das Finanzamt guckt drei mal\jährlich. Bei Alg II funktioniert das hervorragend.
A. Herrmann23.10.2016 19:32 Uhr -
Matthias 04.06.2016 16:24 Uhr Leider muss ich Ihnen zum Thema Zinsen massiv wiedersprechen. Der Unternehmer nimmt Kredite auf. Dafür zahlt er Zinsen. Diese werden preislich auf die Produkte aufgeschlagen. Wer die Produkte kauft zahlt automatisch die Zinsen.
Zinseszinsen entstehen, wenn ein Guthaben gegen Zinsen auf der Bank gelagert werden. Im ersten Jahr bekommt man den vereinbarten Zinssatz. Im zwoten Jahr hat man das eingezahlte Guthaben plus die Zinsen. Dieser Betrag wird neu verzinst. usw.
Jeder bekommt bei der Sparkasse Zinseszins.
Das war bis zur Null-Zins-Politik so.
Sie haben Recht, man muß die Zinsen vom Grundeinkommen abkoppeln.
Mit freundlichen Grüßen
A. Herrmann01.10.2016 01:11 Uhr -
Hier ein interessanter Artikel zur Weiterentwicklung und Konkretisierung dieser Idee: http://www.businessinsider.de/dm-gruender-goetz-werner-grundeinkommen-befeuert-das-spiel-wie-beim-monopoly-2016-6
13.06.2016 17:49 Uhr -
Ich finde es schwierig, solche Themen zu vermischen.
Thema Zinseszins: diesen zahlt man, wenn man einen Kredit aufnimmt, für diesen Kredit Zinsen zahlen muss und nicht mal die Zinsen zahlt, geschweige denn den Kredit abbezahlt.
Richtig wäre aus meiner Sicht: Zinseszins kann bleiben, aber die Grundsicherung muss so ausgebaut werden, dass die Aufnahme eines Kredits eine freie Entscheidung und keine Reaktion auf Notlagen ist. Dann ist es jedem freigestellt, ob er aus wirtschaftlicher Erwägung den Kredit mit allen Konditionen akzeptiert oder nicht.
In diesem Sinne halte ich also Überlegungen in Richtung Grundeinkommen für einen zukunftsweisenden Weg weg von Abhängigkeit hin zu mehr individueller Freiheit ohne Not.
Matthias04.06.2016 16:24 Uhr -
es bleibt nicht verborgen, dass die politische Krise mit der wirtschaftlichen Krisis direkt zu tun hat, eingeschlossen unsere überdehnten Sozialsysteme! Zu sehen ist eine Art Rückzugsgefecht seitens der jeweiligen "Player". Zeitlich passt das GE nicht nur wegen der Abstimmung in CH genau, denn es geht die Rede des Verlustes von vielen Mio. Arbeitsplätzen, und Deutschland ist mit seiner KFZ-Industrie besonders betroffen. Merkwürdigerweise wird die Notwendigkeit des sozialen Umbaus, auch i.V. mit der im GG verankerten Sorgfalt unserer Umwelt gegenüber, praktisch totgeschwiegen, die Rede ist immer noch von zwanghaftem Wachstum. Davon sind wir aber längst nicht mehr abhängig. Also aggressiv ran an das Thema!
Steinlaus01.06.2016 13:22 Uhr -
Und Abschaffung des derzeitigen Bankensystems, die nur noch Gewinnoptimiert arbeiten und damit die Kaufkraft beeinflussen.
Dirk Raikowski20.05.2016 11:11 Uhr -
sehr gut!
Barbara Keller18.05.2016 19:43 Uhr