Fragerunde und gespielte Debatte
Fragerunde: Das Bürgerkomitee denkt sich Fragen aus und schreibt jede Frage auf einen Zettel, es sollten so ca. 20 Fragen pro Kandidat sein. Dies könnten politische Fragen sein aber auch Fragen zum Verunsichern wie z. B. mit welchem Alter wollen Sie in Rente gehen, was ist Ihr Lieblingsessen, was wollen Sie im nächsten Jahr anschaffen... Ein Mitglied des Komitees lost aus welcher Kandidat an der Reihe ist (auf gleiche Anzahl von Fragen je Kandidat achten) ein anderes zieht einen Zettel mit einer Frage und stellt sie.
Anschliessend folgt die gespielte Debatte: Jeder Kandidat erhält einen Zettel mit einer Regieanweisung z. B. Sie wollen dass Ihre Kollegen für eine neue Industrieansiedlung stimmen, ein anderer bekommt die Anweisung dass diese Ansiedlung auf keinen Fall gebaut werden darf, der Dritte wieder etwas anderes. Dann lässt man die Kandidaten für vielleicht 10 Minuten debattieren. Dabei werden sie vom Komitee beobachtet dass anschliessend abstimmt welcher Kandidat am besten gefallen hat.
So kann man das Verhalten der Kandidaten besser einschätzen als wenn man nur nach ausgefüllten Fragebögen aussucht oder wenn jeder Kandidat eine einstudierte Rede hält.