
Bundesverband Deutscher Gründungsberater e.V.
Bundesverband Deutscher Gründungsberater e.V.
Inspiriert duch die Vorlesungen meines Professors für Verfassungsrecht an der Universität, wurde mir das eigentliche Prinzip eines Volksvertreters - gemeinhin als Politiker bezeichnet - klar: die alleinige Verpflichtung den Bürgern und dem Grundgesetz. Der Abgleich mit der Realität ist sehr ernüchternd. Politiker sind oft Interessenvertreter anderer Gruppen. Ein Zustand, der einer Demokratie nicht würdig ist. Angetrieben durch ein starkes Gerechtigkeitsempfinden möchte dazu beitragen dem Ideal wieder näher zu kommen.
Umfangreiches Wissen und starkes Interesse am politischen Diskurs. Stete Auseinandersetzung mit verschiedensten politischen Themen. Erfahrung mit Ausarbeitung und Halten von Vorträgen. Diskussionserfahren. Starkes Gerechtigkeitsempfinden. Werte sind mir wichtig.
Mich beeindruckt das Leben von Jesus Christus, insbesondere sein fürsorglicher und selbstloser Umgang mit Menschen. Im politischen Bereich sind es Menschen die für Werte eingestanden sind, wie z.B. Martin Luther King.
Dass es Politiker in England gab, die den Mut hatten die Stimme des Volkes zu hören in Bezug europäische Zukunft Ihres Landes. Ich bin ein großer Fan von Volksentscheiden.
Volksentscheide fördern - damit der Wille oder auch nur Stimmung der BüergerInnen öfter gehört wird.
Bestechlichkeit widerspricht zutiefst meinen Werten und ist mit dem Gerechtigkeitsgedanken nicht vereinbar. Dies sage ich in aller Demut und dem Bewusstsein, dass Bestechungen schon viele ehrenwerte Personen zu Fall gebracht haben. Aber ohne Werte wird man bei der erstbesten Gelegenheit schwach werden.
Nach dem Abitur und Zivildienst BWL an der Universität studiert und abgeschlossen. Danach Selbständig gemacht bis heute.
Alle Bestrebungen, die die Macht zentralisieren, wodurch der Wille der BürgerInnen weniger Beachtung findet. TTIP / CETA ist ein Beispiel dafür wie sehr Politik an den Interessen der BürgerInnen vorbei geht.
Kämpfen gegen Windmühlen: Wenn jede Möglichkeit der positiven Einflussnahme durch Verbandelungen, eingefahrene Strukturen oder was auch immer nicht mehr gegeben wäre.
In erster Linie BürgerInnen. Daneben besonders auch denen, deren Anliegen normalerweise kein Gehör finden.