1964: Abitur
bis 1966 FallschirmLt. der Reserve
1972 Dipl. Volkswirt in Heidelberg
anschliessend Soziologiestudium in Heidelberg und Münster
1972 bis 1974 Regionalplaner in Ludwigshafen, Assistent an Uni Heidelberg und Dozent der Verwaltungsschule Ludwigshafen
1976 bis 1984 erste Ausreise nach Afrika (Guinea-Bissau), Aufbau und Leiter der Investitionsabteilung im Planungsministerium und Aufbau von landw. Kooperativen mit animistischen und islamisierten Völkern
bis 1986 Äquatorial Guinea, Vorbereitung internationaler Geberkonferenzen,
bis 1992: EU-Verantwortlicher für gesamte Nahrungsmittelhilfe im Bürgerkrieg Mosambiks mit 5 Mil internen Flüchtlingen und 5 Mio verarmter Stadtbevölkerung, Aufdeckung von Korruption der einheimischen Nomenklatura, internationale Rechnungsprüfung in Mosambik woraufhin die gesamte EU-Hilfe aus dem nationalen Korruptionssystem herausgenommen wurde.
bis 1997: Ecuador im Planungsministerium (Dezentralisation der Entwicklung) und Konzeption und Durchführung eines Regionalprojektes mit den Ärmsten im Land (Provinz Loja). Leiter der Ausarbeitung einer nationalen Entwicklungsstrategie der indigenen Bevölkerung (weltweit erste im Rahmen der UN-Dekade für indigene Völker)
1997/98 Bosnien Herzegowina: Planung und Durchführung erste Minderheiten-Rückkehrer in ethnisch "gesäuberte" Gebiete, Versöhnungsprojekt zwischen Bosniaken, Serben und Kroaten
1999/2000: Peru-Ecuador: Exekutivsekretär des binationalen Versöhnungs-Programms zwischen beiden Ländern nach dem Friedensabkommen in 1999.
bis 2001: Südserbien: Programmleiter des Versöhnungsprogramms zwischen Serben, Albanern und Roma.
bis 2003: Nord-Mosambik: Einführung eines regionalen demokratischen Verwaltungssystems unter aktiver Beteiligung der Zivilgesellschaft.
bis 2006: Honduras: Ausarbeitung einer Entwicklungs-Strategie gemeinsam mit den 7 authochtonen Völkern und Leiter der Durchführung der Katastrophenhilfe nach Hurrikan Beta und Gamma.
bis 2009: Brasilien: Gemeinsame Ausarbeitung eines Entwicklungsprogramms mit den indigenen Guarani in Mato Grosso do Sur und Soziale Entwicklung in sozialen Brennpunkten von Metropolen in Alagoas und Sao Paulo.
bis Ende 2010: Haiti: Nach dem Erdbeben mit 250.000 Toten Wiederaufbauprogramm und Stärkung der Zivilgesellschaft in Südost-Provinz (Jacmel).
seit 2011 in Panama: Aufnahme von schriftstellerischen Arbeiten und soziopolitische Studien, Essays
2014 bis 2016: Ausarbeitung von Programmvorschlägen zur Bekämpfung deutscher und europäischer Jugendarbeitslosigkeit sowie Integration von Flüchtlingen für den Landkreis. Leider keine positive Resonanz von lokalen Behörden, da ich als Unabhängiger nicht im Netz der regierenden Parteien verankert bin. Finanziert wurde ich in meinen Tätigkeiten hauptsächlich von internationalen Nichtregierungsorganistionen, UN, EU, Weltbank, Amerikanische Entwicklungsbank, Schweden, Norwegen und Eigenfinanzierung. Sprachen: Englisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Schwedisch und Kreol-Kentnisse.