
- Flugsportverein Erlangen-Nürnberg
- Allgemeiner Deutscher Fahrradclub
- CarSharing Erlangen
- Orgelbauverein "Frischer Wind durch neue Pfeifen"
Weil ich mich gerne politisch engagieren möchte, aber vom aktuellen Parteiensystem enttäuscht bin.
Ich halte es beispielsweise für eher unwahrscheinlich, dass ein charakterlich anständiger Mensch in allen Positionen mit einer bestimmten Partei übereinstimmt. Auf der anderen Seite wird genau diese möglichst vollkommene Übereinstimmung beim Aufstieg innerhalb der Parteihierarchie gefördert und im Bundestag durch den Fraktionszwang von den Abgeordneten der Parteien auch gefordert.
Gerade als Mathematiker wird man darin trainiert, Probleme mit Genauigkeit und Präzision zu analysieren und zu lösen. Das lässt sich auch auf die politische Ebene übertragen.
Es gibt viele Personen, die ich hoch schätze. Die weltweit bekanntesten davon sind vielleicht Papst Franziskus, der Dalai Lama, Michail Gorbatschow, Edward Snowden und Glen Greenwald. Deutsche Politiker, die mir sehr gut gefallen haben, aber leider schon verstorben sind, sind Richard von Weizsäcker und Hildegard Hamm-Brücher. Ich glaube aber, dass es wenig Sinn macht, sich eine oder zwei dieser Personen als besonderes Vorbild zu nehmen. Dazu ist meine Position in der Welt von der Position dieser Personen viel zu verschieden. Besser ist es, wenn man das Wirken von vielen Menschen in seiner Umgebung zur Kenntnis nimmt und es danach beurteilt, ob es die Welt besser macht. Man hat dadurch einfach mehr Auswahl.
Es gibt sehr viele wichtige Initiativen, die ich für sinnvoll und gleichzeitig durchsetzbar halte. Hier sind die, welche ich für am einfachsten durchsetzbar ansehe:
Ich würde für die Gemeinnützigkeit von CarSharing werben. Und auch für CarSharing allgemein. Es ist doch verrückt, dass man im Prinzip die Möglichkeit hat, mindestens die Hälfte aller Autos einzusparen, ohne irgendjemand Schaden zuzufügen und es nicht tut!
Ich finde es höchst problematisch, dass Deutschland mit seiner Massentierhaltung sozusagen das Schlachthaus Europas ist, mit Tierquälerei und sklavenähnlichen Arbeitsverhältnissen. Zur Abhilfe würde ich zuerst für eine klare Kenntlichmachung der Herkunft von Tierprodukten eintreten. Später könnte man sogar Regeln ähnlich der Schweiz in Betracht ziehen, wo Tiere eine gewisse Zahl von Tagen pro Woche auf die Weide gebracht werden müssen.
Ich fände es sehr wichtig, dass Europa wieder Gestaltungsmöglichkeiten in der Informationstechnologie bekommt, insbesondere durch eine eigene Hardwareindustrie. Dies sollte ähnlich Airbus ein EU-Projekt sein und könnte der EU endlich mal wieder eine positive Ausrichtung geben.
Ich würde mich dafür einsetzen, dass es künftig keine Geheimverträge der Bundesrepublik mehr geben darf, weder mit Staaten noch mit Unternehmen. Bestehende Geheimverträge sollten schnellstmöglich gekündigt oder veröffentlicht werden.
usw.
Was heißt "in letzter Zeit"? Da ich kein Teenager mehr bin, greife ich etwas weiter zurück:
Vor 27 Jahren hat mich das Ende des Kalten Krieges gefreut. Damals gab es meiner Meinung nach wirklich Hoffnung für eine bessere Welt. Leider wurde diese Hoffnung mittlerweile durch gefühllose und egoistische Politik weitgehend zerstört.
Dann hat mich 1998 der Sieg von Rot-Grün gefreut. Die bleierne Schwere der Kohl-Zeit wurde aufgebrochen. Zwar hat auch Rot-Grün sich vom Neoliberalismus treiben lassen und viel Mist gemacht, aber immerhin haben sie es geschafft, uns 2003 aus dem Irak-Krieg herauszuhalten.
Gefreut hat mich 2013 die Wahl von Papst Franziskus, den ich, siehe oben, für einen sehr beeindruckenden Menschen halte. Und auch davor schon der überraschende Rücktritt seines Vorgängers, wodurch ebenfalls eine neue Perspektive für die katholische Kirche sichtbar wurde.
Was soll ich sagen? Ich bin Christ und überzeugter Demokrat.
Beruflich: Schule, Studium, dann Forschungsstellen an der Universität und zuletzt Dozentenstellen. Privat die prägendsten Ereignisse waren natürlich das Treffen mit meiner Frau, die mit einem Stipendium aus Rumänien nach Deutschland gekommen war, sowie die Geburten unserer Kinder.
Hier gibt es vieles:
Den undemokratischen Abkommen CETA, TTIP und TISA. An diesen stören mich insbesondere die Sonderrechte ausländischer Investoren, gegen die ich auch mit einer eigenen Petition vorgehe.
Der Privatisierung der Bundesbahn
"Sparpaket" zur "Bankenrettung"
und vieles mehr
Generell würde ich keinem "Bundling" zustimmen, bei dem eine sehr problematische Reform (der die Mehrheit nie und nimmer zustimmen würde) mit einer wichtigen und guten Reform ohne Not gekoppelt wird.
Wenn man mich abwählt...
Wenn ich zu alt oder krank werde...
Wenn jemand anderes es machen möchte, den oder die ich für besser geeignet halte als mich selber...
Wenn z.B. die Mafia mich ausreichend fies erpresst, würde ich lieber zurücktreten als meine Positionen verraten...
... und wahrscheinlich noch einiges mehr.
Ich möchte ein Vertreter der Erlanger Bürger sein, der weiß, dass das Wohl Erlangens mit dem Wohl Bayerns zusammenhängt.
Ich möchte ein Vertreter der bayerischen Bürger sein, der weiß, dass es Bayern nur dann sicher gut geht, wenn ganz Deutschland gedeiht.
Ich möchte ein Vertreter von uns Deutschen sein, der weiß, dass es uns nur dann langfristig gut geht, wenn Europa wirtschaftlich stark und solidarisch ist.
Ich möchte ein Vertreter von uns Europäern sein, der unseren Wohlstand nicht auf Kosten anderer Völker erwirtschaften will.