Es beginnt das letzte Jahr vor der Bundestagswahl 2021.
Die Weichen werden gestellt...
Was heisst das für die Bürgerkandidaten?
An der Plattform selbst haben zuletzt nur noch wenige Menschen Interesse gezeigt. Ich habe daher mit den Rückmeldungen aus den Umfragen einen Plan formuliert, wie ich mir den weiteren Betrieb vorstellen könnte und in welche Richtung sich die Initiative entwickelt. Denn: einfach „weiter so“ macht keinen Sinn, wir waren 2017 nicht erfolgreich, es kann sich also nicht von selbst etwas verbessern. Siehe unten.
Kürzlich hat mich die Entstehung der Klimalisten begeistert. Ausgehend von kommunalen Wahllisten in Erlangen und Kempten, weitergetragen durch die Gründung einer Klimapartei für Berlin, formiert sich überall im Land die Klimaschutz-Bewegung und will wählbar werden. Eine kurze Zusammenfassung, wo das überall passiert und wie man mitwirken kann, findet sich im zweiten Artikel. Parteigründung in z.B. Baden-Württemberg war vor einem guten Monat, die ersten Kandidatinnen sind bereits aufgestellt.
Vielen Dank fürs mitlesen und
herzliche Grüsse,
Magnus Rembold
- 01 Einmotten oder weiter betreiben?
- 02 Wo kommt dieses politische Beben her?
-
01
Was passiert mit der Plattform "Bürgerkandidaten"? In irgendeine Richtung muss gesteuert werden. Wie Sie diese Entscheidung beeinflussen können, beschreibe ich in diesem kleinen Artikel:
https://buergerkandidaten.de/eintraege/229
-
02
Eine rapide wachsende Bewegung auf kommunaler, Landes- und Bundesebene mit wildem Wachstum und kritisch beäugt von fast allen Parteien? Sogar Ministerpräsidenten schimpfen darüber? Mehr Infos dazu gibt es hier:
https://buergerkandidaten.de/eintraege/232
Tragen Sie Ihre E-Mail hier aus:
http://buergerkandidaten.de/newsstornos
und klicken Sie den Bestätigungslink, den sie via E-Mail erhalten.
Vielen Dank und eine gute Woche,
herzliche Grüsse von
Marianne Grimmenstein und Magnus Rembold