
Ich werde mich einsetzen für
- mehr direkte Demokratie-Werkzeuge (Volksbegehren, auch zu wichtigen EU-Fragen)
- Verringerung des Einflusses der Lobbyisten
- soziale Gerechtigkeit
- Verstaatlichung von Großbanken
- Erstellen einer Verfassung der BRD mit Aufgabe des Grundgesetzes (warum ist die BRD minderwertig?)
- Entflechtung von Kirche und Staat
- Stärkung der Privatsphäre durch IT-Maßnahmen (z.B. allgemeine, starke und verbindliche Verschlüsselung von eMails, usw.)
- Verlagerung des Güterfernverkehrs auf die Schiene (Bahn)
Durchsetzungsvermögen
Hartnäckigkeit
Fähigkeit zu selbstständigem Denken
Sinn für Gerechtigkeit
Das kann nur durch einschlägige Tests (Bestechungsversuche seitens Dritter) bewiesen werden.
Eine Antwort zu einer vorherigen Frage war, dass ich die Einflussnahme der Lobbyisten wirksam begrenzen möchte. Diese Einstellung setzt Unbestechlichkeit voraus.
Fr. Marie Durand (1711-1776), franz. Hugenottin, die wegen ihres Glaubens 38 Jahre (!) im Gefängnis saß und trotz verlockender Angebote im Falle ihrer Konvertierung nicht von ihrem Glauben ließ. Nach 38 Jahren wurde sie aus dem Gefängnis entlassen, ohne dass sie ihre Überzeugung geändert hatte. Sie blieb sich selbst treu und war unbeugsam. Ein großartiges Vorbild an Beständigkeit, Geduld und Aufrichtigkeit.
Verlagerung des Güterfernverkehrs auf die Schiene (Bahn).
1957 - 1961 Grundschule
1961 - 1970 Gymnasium
1970 - 1971 Wehrdienst
1971 - 1976 Studium der Mathematik und Physik; Abschluss: Diplom
1976 - jetzt Tätigkeiten in der IT
Gravierende gesundheitliche Probleme bei:
- mir
- Ehefrau
- Kinder
Ich bin gegen Schubladen-Denken, wie es die meisten Parteien praktizieren.
Ich unterstütze jedes Vorhaben, welches
- die Souveränität der BRD fördert
- die EU zu einer politischen Gemeinschaft mit konkreten solidarischen Werten gestaltet (keine Rosinenpickerei a la Großbritannien)
Der Brexit. Großbritannien hatte viele Zugeständnisse erhalten, die anderen EU-Staaten versagt blieben. Damit hat Großbritannien die Rolle eines Rosinenpickers eingenommen. In der EU sollte kein Platz für solche Länder sein.
Wer den Gedanken eines freien Europa ernst nimmt und unterstützt, muss dies durch konkrete Taten und Beiträge beweisen.
Wer dies nicht gewillt ist zu tun, hat ein einer europäischen Union nichts zu suchen.
Daher ist der Ausgang des Referendums vom 23.6.2016 trotz aller möglicherweise schwierigen Folgen ein ermutigendes und sehr erfreuliches Zeichen für Europa.